Heim Nachricht Der Anwalt von Nintendo enthüllt die Strategie zur Piraterie und Emulation

Der Anwalt von Nintendo enthüllt die Strategie zur Piraterie und Emulation

Autor : Henry Apr 04,2025

Nintendo ist seit langem für seine aggressive Haltung gegen Emulation und Piraterie bekannt, ein Ruf, der durch die jüngsten rechtlichen Maßnahmen weiter festgenommen wurde. Im März 2024 wurden die Entwickler des Nintendo Switch -Emulators Yuzu nach einer gerichtlichen Einigung mit Nintendo mit einer hohen Geldstrafe von 2,4 Millionen US -Dollar getroffen. Nur wenige Monate später, im Oktober 2024, kündigte das Ryujinx Emulator -Team nach Erhalt der Kommunikation von Nintendo die Einstellung ihres Projekts an. Im Jahr zuvor, im Jahr 2023, wurden der Delphin -Emulator für Gamecube und Wii Hürden konfrontiert, als Valve, das von Nintendos Rechtsteam beeinflusst wurde, gegen eine Full -Steam -Veröffentlichung beraten.

Der Fall von Gary Bowser im Jahr 2023 unterstreicht die Wachsamkeit von Nintendo weiter. Bowser, der mit Team Xecuters Piraterie -Umfangsprodukten für den Nintendo Switch beteiligt war, wurde wegen Betrugs angeklagt und befohlen, Nintendo 14,5 Millionen US -Dollar zurückzuzahlen - eine Schuld, die er zum Leben tragen wird.

Auf dem Tokyo Esports Festa 2025, wie von Denfaminicogamer (über VGC ) berichtet wurde, wurde Nintendos Ansatz zur Piraterie und Emulation von Koji Nishiura, einem Patentanwalt und stellvertretenden Manager der Abteilung Nintendo, seziert. Nach einer Übersetzung von Automaton hat Nishiura die rechtlichen Grauzonen rund um die Emulatoren klargestellt. Er erklärte, dass die Emulatoren selbst nicht von Natur aus illegal sind, ihre Verwendung jedoch rechtliche Grenzen überschreiten kann. Insbesondere, wenn ein Emulator das Programm eines Spiels kopiert oder die Sicherheitsmechanismen einer Konsole deaktiviert, kann dies gegen Urheberrechte verstoßen.

Nishiura wies auf das Japans Gesetz zur Verhütung von Unfair Competition (UCPA) hin, das Nintendos Fähigkeit, diese Gesetze international durchzusetzen, kompliziert. Die R4 -Karte für den Nintendo DS, der die Verwendung von Raubkopien erleichterte, wurde als Beispiel zitiert. Nach einem kollektiven Aufschrei von Nintendo und 50 anderen Softwareunternehmen wurde der R4 2009 im Rahmen der UCPA effektiv in Japan verboten .

Darüber hinaus hob Nishiura das Problem von "Reach -Apps" hervor, die den Download von Raubkopie -Software innerhalb von Emulatoren oder anderen Software ermöglichen. Beispiele sind das Freeshop des 3DS und das Zinpoil des Switchs, die beide gegen Urheberrechtsgesetze verstoßen könnten.

In der Yuzu -Klage hob Nintendo die schwerwiegenden Auswirkungen der Piraterie hervor und behauptete, dass die Legende von Zelda: Tränen des Königreichs über ein Million Mal raubkopiert wurden. In der Klage wurde auch darauf hingewiesen, dass die Patreon -Seite von Yuzu monatlich 30.000 US -Dollar generierte, indem sie Abonnenten "tägliche Updates", "Early Access" und "Special unveröffentlicht" für Spiele wie Tränen des Königreichs anbieten.

Nintendos anhaltender Kampf gegen die Emulation und Piraterie unterstreicht das Engagement für den Schutz seines geistigen Eigentums, eine Haltung, die die legale Landschaft um die Emulation von Videospielen weiterhin prägt.