Doom: The Dark Ages hat seit seinem Start letzte Woche 3 Millionen Spieler angezogen, obwohl Bethesda keine offiziellen Verkaufszahlen veröffentlicht hat.
In einer Social-Media-Ankündigung verriet Bethesda, dass dies die höchste Spielerzahl zum Start in der Geschichte von id Software markiert – 3 Millionen Spieler wurden siebenmal schneller erreicht als bei Doom Eternal im Jahr 2020.
Die Aufschlüsselung zeigt interessante Trends. Am 15. Mai 2025 für PC, PlayStation 5 und Xbox Series X|S veröffentlicht, verzeichnet Steam derzeit einen Höchstwert von 31.470 gleichzeitigen Spielern mit einem 24-Stunden-Spitzenwert von 16.328. Zum Vergleich: Doom Eternal erreichte vor fünf Jahren 104.891 gleichzeitige Spieler, während Doom (2016) vor neun Jahren auf Steam bei 44.271 gleichzeitigen Spielern lag.
Der Game-Pass-Faktor beeinflusst diese Metriken erheblich. Als Day-One-Release sowohl auf Xbox als auch auf PC Game Pass haben viele Spieler The Dark Ages über das Abonnement genutzt, anstatt den vollen Preis von 69,99 € zu zahlen.
Microsofts Strategie konzentriert sich auf das Wachstum von Abonnements, obwohl erfolgreiche Game-Pass-Starts nicht zwangsläufig direkte Verkäufe behindern – wie Clair Obscur: Expedition 33 zeigt, das trotz Game-Pass-Verfügbarkeit 2 Millionen Mal verkauft wurde. Der höhere Preis von Doom: The Dark Ages könnte jedoch die Kaufentscheidung einiger Spieler beeinflusst haben.
Die Ankündigung der 3 Millionen Spieler folgt ähnlichen Berichten für The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered (4 Millionen Spieler) und Ubisofts Ansatz mit Assassin's Creed: Shadows (3 Millionen Spieler).
Während Bethesda und Microsoft eigene Leistungskennzahlen haben, deutet die Spielerzahl auf eine starke Performance auf Konsolen und über Game Pass hin, die die relativ schwächeren Steam-Zahlen ausgleicht.
Die IGN-Review (9/10) lobte das Spiel: »Doom: The Dark Ages mag den Mobilitätsfokus von Doom Eternal entfernen, aber ersetzt ihn durch einen sehr wuchtigen und kraftvollen Spielstil, der sich von allem unterscheidet, was die Reihe zuvor gemacht hat – und auf seine eigene Art immens befriedigend ist.«